Zukunftsweisende Forschung im Bereich Immunsensorik und Signaldynamik

· Kundenstimmen

Zukunftsweisende Forschung im Bereich Immunsensorik und Signaldynamik

Neuland der immunologischen Forschung

Die Immune Sensing and Signaling Dynamics Group am i3S arbeitet im Bereich Wirt-Pathogen-Interaktionen und macht dabei bemerkenswerte Fortschritte. Das Team will das komplexe Netzwerk von Pattern Recognition Receptors (PRRs) und Signalwegen entschlüsseln, die bei verschiedenen bakteriellen Infektionen ausgelöst werden, um deren Bedeutung besser zu verstehen. Leiter der Immune Sensing and Signaling Dynamics Group ist Dr. Pedro Moura Alves. Er entdeckte die Bedeutung des AhR bei der Regulierung der Immunantwort auf bakterielle Infektionen und gilt damit als wichtiger Vorreiter auf dem Gebiet. Aufgrund seiner vielfältigen Funktionen bei der Immunregulierung fasziniert das Protein AhR Immunologen schon lange. Die Ergebnisse der Gruppe haben gezeigt, dass AhR ein entscheidender Modulator von Immunreaktionen ist und das Gleichgewicht zwischen entzündlichen und regulierenden Prozessen beeinflusst. 

Die Gruppe verwendet das sichere Absaugsystem VACUSAFE und die Pipettierhilfe PIPETBOY acu 2, um zu erforschen, wie das Immunsystem bakterielle Infektionen und Krebserkrankungen erkennt und darauf reagiert. Dr. Moura erklärt dazu: „Unsere Forschung konzentriert sich auf drei Schwerpunktbereiche: Wirt-Pathogen-Interaktionen, Wirt-Tumor-Interaktionen und Wirt-Arzneimittel-Interaktionen. Unser Hauptziel ist es herauszufinden, welches therapeutische Potenzial der AhR als Target sowohl bei Tumorreaktionen als auch bei bakteriellen Infektionen hat. Dazu prüfen wir auch Arzneimittel, die bereits für andere Indikationen klinisch zugelassen wurden. Wir verwenden verschiedene Tiermodelle – etwa Zebrafische und Mäuse – und nutzen die zuverlässigen und genauen Geräte von INTEGRA, um die Einheitlichkeit und Reproduzierbarkeit unserer Experimente sicherzustellen. Für viele der Reportersysteme, mit denen wir arbeiten, ist die effiziente Aspiration bei Arbeitsabläufen mit Zellkulturen unerlässlich. Hier ist das VACUSAFE-System von unschätzbarem Wert. In Verbindung mit dem PIPETBOY sorgt es für einen präzisen, zuverlässigen und effizienten Arbeitsablauf.“

Erforschen der entscheidenden Rolle eines Rezeptors mit hochwertiger Ausrüstung

Das VACUSAFE-Absaugsystem ist für seine Präzision und Effizienz in Zellkultur-Arbeitsabläufen bekannt und trägt wesentlich dazu bei, dass die Gruppe optimale Versuchsbedingungen aufrechterhalten kann. Dr. Moura fährt fort: „Beim VACUSAFE können wir die Ansauggeschwindigkeit leicht regulieren, was für den schonenden Umgang mit unseren Zellkulturen entscheidend ist. Unser Laborpersonal schätzt die praktische Handhabung, da alle Komponenten – Pumpe, Sammelflasche und Filter – ein vollständig integriertes System bilden. Wir können außerdem Flüssigkeit aus acht Wells gleichzeitig aufnehmen, was uns Zeit und Arbeit spart. An einem typischen Arbeitstag pipettieren die Mitarbeitenden je sechs bis sieben Zellkulturplatten und wechseln das Medium in jeder Platte mehrmals die Woche. Diese Aufgaben manuell auszuführen, wäre eine echte Herausforderung. Mit dem VACUSAFE können wir sie schnell und präzise erledigen.“

Das Team nutzt den PIPETBOY, um das Dispensieren von Zellen und den Austausch von Medien in verschiedenen Laborabläufen zu rationalisieren und gleichzeitig die Genauigkeit und Reproduzierbarkeit zu verbessern. Dr. Moura ergänzt: „Durch sein geringes Gewicht ist der PIPETBOY einfach zu handhaben und ermöglicht beim serologischen Pipettieren im Vergleich zu Produkten anderer Marken eine bessere Kontrolle des Flüssigkeitsstands. Die Geräte von INTEGRA optimieren nicht nur unsere experimentellen Arbeitsabläufe, sondern gewährleisten auch die Zuverlässigkeit und Qualität unserer Forschungsergebnisse. Wir freuen uns darauf, weitere INTEGRA-Geräte in unsere Arbeitsabläufe zu integrieren, und haben vor, in naher Zukunft die elektronische Handpipette VIAFLO 96 anzuschaffen.“ 

Pedro
Foto mit freundlicher Genehmigung von Institute for Research and Innovation in Health (i3S Consortium)

Beitrag zu personalisierten medizinischen Behandlungen in der Zukunft

„Die Erforschung des AhR wird die personalisierte Medizin entscheidend voranbringen, da der Rezeptor bei zahlreichen Krankheitsmechanismen als Sensor fungiert. Verschiedene Arzneimittel können den AhR modulieren, und daher kann der Wirkmechanismus vieler Therapeutika durch eine Feinabstimmung der AhR-Aktivität verbessert werden. Unser Ziel ist es, das Wissen, das wir durch die Erforschung der Immunsensorik und Signaldynamik gewinnen, zur Entwicklung neuer Therapien gegen Infektionskrankheiten und Krebs einzusetzen. Wir glauben, dass dieser Ansatz das Potenzial hat, die Behandlungsergebnisse für Patienten und die Gesundheitsversorgung zu verbessern, indem er die Lücke zwischen immunologischer Grundlagenforschung und klinischer Anwendung schließt“, sagt Dr. Moura abschließend.