Warum Sie in Ihrem Labor auf ergonomisches Pipettieren achten sollten!

· Produktnews

Warum Sie in Ihrem Labor auf ergonomisches Pipettieren achten sollten!

Gehören Sie zum Beispiel zu denjenigen, die nach dem manuellen Pipettieren in eine 96- oder 384-Well-Platte Ihre Handgelenke bewegen oder dehnen müssen? Bei der Plattenvorbereitung sind Sie voll darauf konzentriert, die richtige Probe in die richtige Vertiefung zu dispensieren, und erst nach dem Abwerfen der letzten Pipettenspitze stellen Sie fest, dass Ihr Handgelenk und Ihr Daumen ziemlich überstrapaziert sind. Oder vielleicht haben Sie die letzte Stunde an einer Sicherheitswerkbank verbracht, um einen Stapel Zellkulturplatten zu nähren oder aufzubereiten? Sobald alle Platten wieder im Inkubator waren, streckten Sie sich sicherlich instinktiv, um die Rückenmuskeln, die sich während der Arbeit verkrampft hatten, zu lösen. Sollten Sie das Glück haben, keine Schmerzen zu haben, kennen Sie sicher Kollegen, die darüber klagen.

Es ist empirisch belegt, dass das repetitive Pipettieren oder eine ungünstige Haltung Schmerzen verursachen können, und Studien unterstreichen, dass bei über 300 Stunden Pipettierarbeit pro Jahr ein deutlich erhöhtes Risiko besteht, muskuloskelettale Beschwerden zu entwickeln.1 Angenommen Sie arbeiten zwischen 180 und 200 Tage pro Jahr, würden schon Pipettierarbeiten von einer bis zwei Stunden pro Tag zu einem erhöhten Verletzungsrisiko führen. Diese Daten sind 25 Jahre alt. Was hat sich seither verändert? Die Evolution hat unsere Körper während dieser Zeit nicht verändert, aber das Arbeitspensum von Laborfachkräften und der Proben-Durchsatz sind definitiv angestiegen. Automatisierung in Labors ist heutzutage sicherlich weiter verbreitet als früher, aber dennoch ist das Pipettieren über einen Zeitraum von 2 oder mehr Stunden immer noch üblich. Hinzukommt, dass Sie in heutigen Labors, wenn Sie nicht gerade pipettieren, am Computer sitzen. Herzlichen Glückwunsch, so sind Sie den ergonomischen Risiken während Ihres gesamten Arbeitstages ausgesetzt.

RSI – WRULD – MSB – CTD...ich bin verwirrt!

Es gibt viele verschiedene Begriffe und Abkürzungen, die sich um das Thema der Ergonomie drehen (siehe Glossar). Um es kurz zu machen: Bei allen geht es grundsätzlich um Schmerzen in den Händen, im Nacken und den Schultern, die durch lang anhaltende und wiederholte Bewegungen verursacht werden. Das RSI-Syndrom zum Beispiel umfasst eine Anzahl an gesundheitlichen Beschwerden, die durch häufige und repetitive Tätigkeiten verursacht werden, während WRULD Beschwerden oder Erkrankungen des Oberkörpers sind, die durch Tätigkeiten während der Arbeit ausgelöst werden. Typische Beispiele für Beschwerden, die durch eine wiederholte Exposition gegenüber ergonomischen Risiken verursacht werden, umfassen das Karpaltunnelsyndrom, eine Sehnen - oder Sehnenscheidenentzündung und den Tennisarm (Epicondylitis).

Glossar  
RSI Repetitive-Strain-Injury-Syndrom oder Verletzung durch wiederholte Belastung
WRULD Work-related neck and upper limb disorder oder arbeitsbedingte Nacken- und Armbeschwerden
MSB Muskuloskelettale Beschwerden
CTD Kumulative traumatische Beschwerden

Was genau verursacht das RSI-Syndrom während des Pipettierens?

Die Wahrscheinlichkeit, ein RSI-Syndrom zu entwickeln, hängt von verschiedenen Risikofaktoren ab. Die wichtigsten bei längeren manuellen Pipettiervorgängen sind Haltung, Kraft und Wiederholung. Eine ungünstige Haltung, schwere Pipetten sowie hoch repetitive Arbeitsprozesse erhöhen das Risiko für ein RSI-Syndrom.

Haltung

In vielen Labors werden die Pipettierarbeiten im Sitzen am Labortisch ausgeführt. Genauso wie beim Sitzen vor Ihrem Computer, ist es wichtig, den Rücken gerade zu halten und, wann immer möglich, den Kopf und die Schultern in einer Linie auszurichten, und die Schultern zu entspannen. Die Beine sollten unter den Labortisch reichen und die Füße flach auf dem Boden oder, falls notwendig, auf einer Fußablage stehen. Idealerweise sollten Ihre Arme nahe am Körper liegen. Organisieren Sie Ihr Arbeitsumfeld so, dass alle Reagenzien und Laborbehälter in Reichweite auf dem Tisch stehen und Sie sich nicht strecken müssen.

Die bedauerliche Realität ist jedoch, dass eine ungünstige Körperhaltung tagtäglich in vielen Labors vorzufinden ist: Einige Laborfachkräfte stehen beim Pipettieren und halten ihre Reagenzröhrchen und Pipetten auf Augenhöhe, andere sitzen stundenlang zusammengekrümmt vor der Sicherheitswerkbank. Außerdem müssen Sie Laborinstrumente, wie zum Beispiel Pipetten, hochheben, um damit zu arbeiten. Das Gewicht der Pipette bedingt die Art, wie Sie diese halten, und die Größe und die Position ihrer Bestandteile – einschließlich des Kolbens und der Spitzenabwurf- und Volumenänderungsmechanismen – bestimmen, ob sie ergonomisch gehalten werden kann oder nicht.

Kraft

Bei manuellen Pipettierarbeiten wird der Kolben mit dem Daumen bedient, was das Aspirieren und Dispensieren der Flüssigkeiten auf eine kontrollierte Art und Weise ermöglicht. Es wird zusätzliche Kraft dafür benötigt, sicherzustellen, dass das ganze Volumen dispensiert wird. Die benötigte Kraft des Daumens nimmt zudem beim Pipettieren von sehr viskösen Flüssigkeiten zu. Man braucht außerdem Kraft dazu, die Pipette hochzuheben und der Griff wird während der Anwendung mithilfe der Daumenmuskeln stabilisiert, um sie in einer aufrechten Position zu halten.2 Das Gewicht der Pipette trägt zu diesen benötigten Kräften bei.

Wiederholung

Wir alle wissen, dass das genaue und präzise Pipettieren eine Herausforderung sein kann, und zahlreiche sehr monotone Bewegungen umfasst: das Aufstecken der Pipettenspitzen auf die Pipette, das Herunterdrücken des Kolbens mit dem Daumen, die Bewegung hin zur Ausgangsflüssigkeit, das Anheben des Daumens zum Aspirieren, die Bewegung zum Zielpunkt hin, das Herunterdrücken des Kolbens mit dem Daumen zum Dispensieren, und schlussendlich den Abwurf der Spitzen. Diese Bewegungen werden immer wieder wiederholt – mehrere Stunden am Tag, und mehrere Tage die Woche.

RSI-Syndrome beeinflussen Ihre Gesundheit!

Viele Laborangestellte lieben sowohl ihre Arbeit als auch die Instrumente, mit denen sie arbeiten. Aber was, wenn die Arbeitsumgebung Ihre Gesundheit gefährdet und infolgedessen Ihre Freizeit beeinträchtigt? Alles, was es bedarf, sind einige kleine Veränderungen in Ihren Laborprozessen, um jegliche ergonomische Risiken zu vermeiden.

Sollten Sie das Glück haben, momentan (noch) schmerzfrei zu sein, kann die Anpassung Ihrer Arbeitsumgebung zukünftigen Problemen vorbeugen. Fangen Sie noch heute damit an! Sprechen Sie mit Ihrem Arbeitgeber. In vielen Ländern sind Arbeitgeber rechtlich dazu verpflichtet, das Risiko eines RSI-Syndroms am Arbeitsplatz mittels eines Risikobewertungstests3 zu evaluieren. Das Hauptziel aller Arbeitgeber sollte darin bestehen, gesundes Personal zu haben, das im Labor und nicht beim Arzt oder Physiotherapeuten ist. Seien Sie mutig – Ihre Kollegen und Ihr Arbeitgeber werden die ergonomischen Verbesserungen der Arbeitsprozesse in Ihrem Labor schätzen.

Hören Sie auf Ihren Körper!

Die anfänglichen Symptome eines RSI-Syndroms umfassen Schmerzen, Muskelkater oder Druckempfindlichkeit, Steifheit, klopfende Schmerzen, Kribbeln, Taubheit, Schwäche, oder die Verkrampfung der Hand, der Schultern, des Nacken, Daumen oder Handgelenks. Wenn Sie irgendeines dieser frühen Symptome bemerken, versuchen Sie zunächst, die repetitiven Bewegungen zu identifizieren, die die Schmerzen verursachen. Falls möglich, vermeiden Sie diese Bewegung in Zukunft, oder passen Sie Ihren Arbeitsprozess dementsprechend an.

Sollte der Schmerz weiter bestehen, obwohl Sie die repetitiven Bewegungen nicht mehr ausführen, suchen Sie einen Arzt auf, da in diesem Fall eine Behandlung nötig ist. Das RSI-Syndrom kann auf verschiedene Arten, abhängig von den Symptomen, behandelt werden - von Schmerzmitteln und Steroidinjektionen bis zur Physiotherapie. In schweren Fällen müssen Sie sich vielleicht krankschreiben lassen, bis die Schmerzen verschwinden.

Wie lange es dauert, sich von einem RSI-Syndrom zu erholen, variiert von Fall zu Fall. Aber ein solches Syndrom entwickelt sich über einen langen Zeitraum hinweg, und unglücklicherweise kann es lange dauern, sich davon zu befreien. Leider ist auch das Risiko eines wiederholten Auftretens hoch, wenn Sie einmal ein schweres RSI-Syndrom gehabt haben. Wird das Problem ignoriert, kann dies zu einer langfristigen Arbeitsunfähigkeit führen.

Die folgende Grafik zeigt Ihnen einige vorbeugende Maßnahmen, die Sie bei Ihren Arbeitsprozessen im Labor anwenden können, um jegliche mit RSI verbundenen Pipettierprobleme zu vermeiden.

Daumen

Problem

Bei manuellen Pipetten wird eine bestimmte Kraft benötigt, um den Kolben herunterzudrücken. Dies kann zu Problemen führen, zum Beispiel einer Sehnenscheidenentzündung des Daumens. Das manuelle Abwerfen der Pipettenspitzen kann ebenfalls zu einer solchen Entzündung führen, wenn die Abwurfkraft zu hoch ist.

Was können Sie tun?

Wählen Sie eine manuelle Pipette mit minimaler Kolbenkraft und Anschlagentfernung. Eine elektronische Pipette ist ideal, weil der Kolben mikroprozessgesteuert ist, sodass nur minimale Bewegungen des Daumens benötigt werden. Benutzen Sie Pipettenspitzen, die die niedrigstmögliche Abwurfkraft zum Entfernen der Spitzen benötigen.

Lösungen von INTEGRA Biosciences

  • Die manuellen EVOLVE-Pipetten sind sehr leicht und benötigen eine niedrige Kolbenkraft.
  • Der Kolben der elektronischen VIAFLO-/VOYAGER-Pipetten werden mit einem einzigen Knopf im Design eines intuitiven Touchwheels kontrolliert. Drücken Sie einfach den Knopf zum Aspirieren und Dispensieren, ohne jegliche Kraft aufwenden zu müssen.
  • Die GripTip-Pipettenspitzen haben die niedrigsten Abwurfkräfte auf dem Markt.
  • Die ASSIST-Pipettierroboter automatisieren elektronische Handpipetten, und vermeidet so repetitives manuelles Arbeiten.
  • Die elektronische VIAFLO 96/384-Pipette reduziert deutlich die benötigte Arbeitszeit beim Pipettieren, und verfügt über einen computergesteuerten Kolben und elektronischen Spitzenabwurf.
Grafik einer Hand, oranger Punkt auf Daumen, um Schmerz vom Pipettieren zu zeigen

Hand

Problem

Die Spitzen der Pipetten aufzuhämmern kann zu langfristigen Schmerzen in den Händen führen. Zusätzlich kann ein zu fester Griff um die Pipette über einen langen Zeitraum hinweg zur Schädigung der Nerven und unter Umständen zu einem Karpaltunnelsyndrom führen.

Was können Sie tun?

Halten Sie die Pipette nicht zu fest. Wählen Sie eine Pipette mit einem Fingerhaken aus, um Ihre Hand zu schonen, und niedrigen Spitzenaufnahmekräften, um das Aufhämmern der Spitzen zu vermeiden.

Lösungen von INTEGRA Biosciences

  • Die manuellen EVOLVE-Pipetten sind sehr leicht und benötigen eine niedrige Kolbenkraft.
  • Die elektronischen VIAFLO-/VOYAGER-Pipetten und die manuellen EVOLVE-Pipetten verwenden GripTip-Pipettenspitzen, die ganz leicht einrasten, ohne dass ein Aufhämmern nötig ist.
  • Der ASSIST PLUS-Pipettierroboter verfügt über eine automatische Spitzenladefunktion und erübrigt durch Automatisierung manuelles Pipettieren.
  • Die elektronische VIAFLO 96/384-Pipette erlaubt das gleichzeigte Dispensieren und Vermischen einer ganzen Mikrotiterplatte, was die Pipettierzeit deutlich reduziert. Zudem können die Spitzen automatisch aufgesteckt werden.
Grafik einer Hand, oranger Punkt auf Handfläche um Schmerz vom Pipettieren zu zeigen

Handgelenk

Problem

Das Handgelenk zu sehr oder zu oft zu verdrehen kann zu Muskelverletzungen führen. Eine Biegung des Handgelenks kann besonders problematisch sein, da dies zu einer unnatürlichen Position des Gelenks führt.

Was können Sie tun?

Wählen Sie eine Pipette aus, die eine einfache Volumenveränderung ermöglicht, und das Handgelenk in einer neutralen Position belässt. Drehbare Pipettengriffe können hierbei helfen, sodass der Bediener die bequemste Position für sich auswählen kann.

Lösungen von INTEGRA Biosciences

  • Die manuellen EVOLVE-Pipetten verfügen über drei unabhängige Räder für eine einfache Volumeneinstellung oder Veränderung, sodass der gewöhnliche Ansatz der Drehung des Kolbens vermieden wird. Dies ermöglicht schnelle Volumenveränderungen, die das Handgelenk nicht belasten.
  • Die elektronischen VIAFLO- und VOYAGER-Pipetten haben drehbare Griffe, die es dem Benutzer erlauben, die bequemste Position für sich zu finden. Volumenänderungen können sehr leicht und bequem über ein Touchwheel ausgeführt werden.
  • Die ASSIST-Pipettierroboter automatisieren handgehaltene Pipetten, sodass das Handgelenk nicht mehr belastet wird. Alle Volumenveränderungen und Liquid-Handling-Arbeiten werden durch ein benutzerfreundliches Programm ausgeführt.
  • Die elektronische VIAFLO 96/384-Pipette kann im Automatikmodus bedient werden, was die Zeit des manuellen Pipettierens und damit verbundene Handgelenkbewegungen reduziert.
Grafik eines Arms, oranger Punkt auf Handgelenk um Schmerz vom Pipettieren zu zeigen

Nacken und Schultern

Problem

Das Pipettieren über einen langen Zeitraum hinweg führt dazu, dass der Nacken und die Schultern nach vorne gekrümmt werden. Im Allgemeinen führt eine schlechte Haltung beim Pipettieren zu Verspannungen und kann die Durchblutung der Muskeln beeinträchtigen. Eine ungünstige Haltung hängt oft mit der Arbeit an einer Sicherheitswerkbank zusammen.

Was können Sie tun?

Achten Sie auf Ihre Haltung. Der Kopf sollte sich direkt über den Schultern befinden, und diese in einer Linie mit den Hüften. Setzen Sie sich in die Mitte Ihres Stuhls, und halten Sie den Rücken aufrecht.

Lösungen von INTEGRA Biosciences

  • Die ASSIST-Pipettierroboter lösen jegliche Haltungsprobleme, da manuelles Pipettieren vermieden wird.
  • Die elektronische VIAFLO 96/384-Pipette erlaubt es Ihnen, während des Pipettierens den Nacken in einer aufrechten Position und die Schultern entspannt zu halten. Die Bewegung der Pipettierköpfe wird durch einen Servomotor unterstützt, und ermöglicht so ein müheloses Arbeiten, während die elektronische Positionierung der Pipettenspitzen eine optimale Ansteuerung der Wells ohne visuelle Kontrolle ermöglicht.
Grafik eines Oberkörpers, oranger Punkt auf Nacken und Schultern, um Schmerz vom Pipettieren zu zeigen

Ellbogen

Problem

Ein Tennisarm – oder laterale Epicondylitis – kann auftreten, wenn über einen langen Zeitraum hinweg pipettiert wird, besonders, wenn der Ellbogen ganz ausgestreckt werden muss. Das Ablegen des Ellbogens auf einer harten Oberfläche kann das Problem verschlimmern.

Was können Sie tun?

Versuchen Sie, den Ellbogen nicht ganz auszustrecken, und stellen Sie die benötigten Laborbehälter so nah wie möglich beim Pipettierbereich auf.

Lösungen von INTEGRA Biosciences

  • Die ASSIST-Pipettierroboter vermeiden Ellbogenprobleme, da sie handgehaltene Pipetten automatisieren, sodass kein manuelles Pipettieren mehr nötig ist.
  • Die elektronische VIAFLO 96/384-Pipette ist so designt, dass der Ellbogen nie ganz ausgestreckt werden muss, und kann automatisiert werden, um die Pipettierprozesse zu unterstützen.
Grafik eines Arms, oranger Punkt auf Ellbogen um Schmerz vom Pipettieren zu zeigen

Machen Sie den Risikobewertungstest

Zusammenfassung

Wie können Sie einem RSI-Syndrom vorbeugen und was sind die wichtigsten Eigenschaften einer ergonomischen Pipette?

  • Wählen Sie eine Pipette mit minimaler Kolbenkraft und minimalem Hubweg.
  • Verwenden Sie Spitzen mit möglichst tiefer Abwurfkraft.
  • Halten Sie die Pipette nicht zu fest. Pipetten mit einem Fingerhaken und niedrigen Spitzenaufnahmekräften können dabei helfen.
  • Wählen Sie eine Pipette, die eine einfache Volumenveränderung ermöglicht.
  • Belassen Sie Ihr Handgelenk in einer neutralen Position. Drehbare Pipettengriffe können hierbei helfen.
  • Strecken Sie den Ellbogen nicht ganz aus und stellen Sie die benötigten Laborbehälter so nah wie möglich beim Pipettierbereich auf.
  • Der Kopf sollte sich direkt über den Schultern befinden, und diese in einer Linie mit den Hüften.
  • Setzen Sie sich in die Mitte Ihres Stuhls.
  • Halten Sie den Rücken aufrecht.

 

Weiterführende Informationen:

Literaturverzeichnis

  1. Björkstein MG et al. 1994. Hand and shoulder ailments among laboratory technicians using modern plunger-operated pipettes. Appl Ergon 25(2), 88-94.
  2. Wu JZ et al. 2014. Analysis of the musculoskeletal loading of the thumb during pipetting – A pilot study. J Biomech 47(2), 392–399.
  3. https://osha.europa.eu/en/tools-and-publications/publications/factsheets/80

Bei Fragen helfe ich Ihnen gerne weiter!

  • Stephanie Stursberg

    Product Manager

    E-Mail

Bewerten Sie diesen Artikel

CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.